3. Dezember 2024

Brühler Futsal-Frauen zahlen Lehrgeld

Im zweiten Spiel der Swiss Futsal Women League verlor die ganz neue Equipe des SC Brühl gegen Jester 04 Baden mit 1:8. In der ersten Halbzeit waren die Brühlerinnen noch dabei, doch dann zogen die Gegnerinnen davon. Der Trainer berichtet:

 

Dieses Spiel war von Anfang an eine Herausforderung, da wir wussten, dass wir auf eine erfahrene Mannschaft treffen würden, die schon seit vielen Jahren zusammen spielt. Das Niveau und die Intensität waren deutlich höher, und wir waren uns dessen bewusst.

Erste Halbzeit
Wir begannen mit einer defensiven Strategie, positionierten uns in der eigenen Hälfte und versuchten, die anfängliche Überlegenheit der gegnerischen Mannschaft zu kontrollieren. In den ersten 10 Minuten gelang es uns, das Spiel auszugleichen, obwohl Baden einige Chancen hatte. Trotzdem kassierten wir in dieser Phase kein Gegentor.

 

Unsere Offensivaktionen
Wir konnten zwei Chancen herausspielen, jedoch nicht umsetzen oder die im Training erarbeiteten Spielzüge auf das Feld bringen.

In der 11. Minute kassierten wir das erste Tor aufgrund des hohen Drucks des Gegners. Doch wir ließen den Kopf nicht hängen, fanden wieder ins Spiel und konnten zeitweise sogar etwas Überlegenheit zeigen.

In der 18. Minute erhielten wir ein weiteres Gegentor durch einen Konter. Doch unsere Antwort ließ nicht lange auf sich warten: In der 19. Minute erzielte Gülsah ein Tor, und wir schafften es sogar, in der letzten Minute der Halbzeit zwei weitere Chancen zu kreieren.

 

Halbzeitstand
SC Brühl 1–2 Baden. Trotz des Rückstands zeigten wir gegen Ende der ersten Hälfte eine starke Leistung.

Zweite Halbzeit
Wir starteten in die zweite Halbzeit mit dem Ziel, das Spiel schnell zu drehen. Doch leider verlief diese Halbzeit ganz anders als geplant.

Bereits in den ersten Minuten erzielte Baden aufgrund unseres hohen Pressings zwei schnelle Tore (21. und 23. Minute). Diese Gegentreffer trafen uns hart, und von da an fanden wir weder offensiv noch defensiv ins Spiel zurück.

Das Spiel wurde zunehmend einseitig, und das Endergebnis von 1–8 spiegelte eine zweite Halbzeit wider, in der wir als Team ab der 23. Minute nicht mehr funktionierten.

 

Lehren aus dem Spiel
Dieses Spiel hat uns wichtige Lektionen aufgezeigt:
• Wir müssen an unserer Konstanz arbeiten, unabhängig vom Spielstand.
• Hoher Druck muss strategisch eingesetzt werden, um Chaos in der eigenen Mannschaft zu vermeiden.
• Es ist entscheidend, in schwierigen Momenten mental stabil zu bleiben.

 

Nächster Schritt
Dieses Spiel als Lernmoment nutzen, Fehler korrigieren und im nächsten Spiel mit einer anderen Einstellung antreten, um über die gesamte Spielzeit hinweg konstant zu bleiben.

 

Kopf hoch, SC Brühl! Die Arbeit geht weiter! Trainer Francisco Ricardo Ferreira De Sousa Carvalho