7. Oktober 2024
Der SCB 2 wird unter seinem Wert geschlagen
SC Brühl 2 – FC Diepoldsau-Schmitter 1 0:2 (0:0)
Nach der zweiwöchigen Pause trat der SCB zu seinem fünften Heimspiel an. Die lange Verletztenliste machte es dem Trainertrio Krasniqi-De Grassi-Celebi nicht einfach und zusätzlich musste kurzfristig Maxim Good krankheitsbedingt absagen. Somit wurden zusätzlich Spieler von den A-Junioren aufgeboten. Der SCB wusste um die Bedeutung der Begegnung, wollte man in dieser frühen Phase der Saison nicht vom oberen Mittelfeld abgehängt werden, wusste aber auch von der Stärke des verlustpunktfreien Gegners.
Die Kronen starteten offensiv, wenn auch vorsichtig, ins Spiel, während sich die Gäste bei Ballverlust kompakt in die eigene Hälfte zurückzogen, um keine unnötigen Risiken einzugehen. Nach sechs Minuten schalteten die Platzherren nach Balleroberung für einmal schnell um, indem Gabriele Razzetti auf dem rechten Flügel eingesetzt wurde: dieser überspurtete seinen direkten Gegenspieler und zielte auf den weiten Posten, fand aber Petar Petrov auf seinem Weg, der mit einem schönen Reflex den Schuss abwehren konnte. Danach flachte das Spiel ab und lebte von unzähligen Zweikämpfen, ohne dass sich Torszenen ereigneten. So dauerte es bis zur 22. Minute, ehe man wieder eine nennenswerte Aktion sah, bei der Manuel Laski zu einer interessanten Torchance kam: sein Abschuss aus guter Position konnte aber im entscheidenden Moment abgeblockt wurde. Fünf Minuten später kam Fabio Ulivarri zu einem Abschluss aus 16 Metern, sein Schuss flog aber am Tor vorbei. Die Gäste gaben ihre defensive Haltung nicht auf, während die Kronen zwar das Spiel kontrollierten, ohne jedoch zunächst zwingende Torchancen zu kreieren – zumindest bis zur 34. Minute, als Mhatheenan Kanapathipillai Maico Knaus im Strafraum einsetzte, der aus einer vielversprechenden Position den Ball über die Querlatte beförderte. Bis zur Pause passierte dann nicht mehr viel. Der SCB war bis dahin die bessere Mannschaft, konnte aber zwei klare Torchancen nicht verwerten, während der Gast vor allem mit einer guten Abwehrarbeit brillierte.
Die zweite Halbzeit sah nach zwei Minuten eine klare Torchance der Kronen, welche nach schöner Aktion durch Gabriele Razzetti vergeben wurde. Und so kam es wie so oft im Fussball, wenn man die eigenen Chancen auslässt: im direkten Gegenstoss kamen die Gäste nach einer ebenso schönen Aktion zur 0:1 Führung durch Aldo Giani. Der SCB konnte sich vorerst nicht vom Rückschlag erholen und so fiel in der 53. Minute das 0:2 durch Fatlum Memisi. Dem Tor war ein Missverständnis zwischen Torhüter und Abwehr hervorgegangen, was in dieser Form kaum entschuldigt werden kann. In der 69. Minute zeichnete sich der debütierende Mike Bonsu durch eine schöne Einzelaktion am linken Flügel aus, sein Schuss wurde jedoch zur Ecke abgewehrt. Der SCB warf alles nach vorne, während die Gäste die Räume nutzten und gefährlich konterten. In der 78, Minute war es wieder der allgegenwärtige Gabriele Razzetti, der sich mit einem schönen Schuss in Szene setzte, welcher jedoch zur Ecke abgewehrt wurde. In der 83. Minute kam Raman Suna zu einem Abschluss aus 18 Metern, der Ball überflog jedoch die Querlatte. Die letzte klare Chance des Spiels hatte Mike Bonsu, sein Schuss wurde jedoch zur Ecke abgewehrt. Danach passierte nichts mehr viel und der gut leitende Schiedsrichter Roberto Passera pfiff nach fünf Minuten Nachspielzeit die Parte ab.
Das Ergebnis widerspiegelt in keiner Weise das Spielgeschehen und ist in erster Linie der mangelhaften Chancenauswertung auf Seiten des Heimteams sowie der grösseren Cleverness der Gäste zuzuschreiben. Die Kronen haben ganze fünf Spieler im Juniorenalter eingesetzt, welche jedoch die Abwesenden nicht haben vermissen lassen. Der eingeschlagene Weg stimmt, was für die kommenden Spiele optimistisch stimmt. Die Chancenauswertung muss jedoch klar verbessert werden, will man nicht ständig den vergebenen Punkten nachtrauern.
Am kommenden Samstag, den 12. Oktober 2024 reist das Team zum FC Herisau, wo um 16.00 Uhr Anpfiff ist.
Mauro Palazzesi
Stimmen aus dem Spiel, heute mit Mentor Krasniqi
Wir mussten diverse Umstellungen vornehmen und die kurzfristige Absage von Maxim Good machte die Sache nicht einfacher. Die Marschrichtung war klar: keine unnötigen Risiken eingehen, kompakt auftreten und das 0:0 so lange wie möglich halten. In der ersten Halbzeit waren wir die klar dominierende Elf, hatten mehr Spielanteile, haben jedoch die Torchancen nicht in Tote umgesetzt. Im zweiten Durchgang sind wir gut gestartet und gleich eine klare Torchance nicht verwerten können, wofür wir im direkten Gegenstoss bestraft wurden. Danach haben wir zu hektisch und teilweise kopflos gespielt. Wir müssen an der ersten Halbzeit anknüpfen und es wird gut kommen. Die jungen Spieler – allen voran Gabriele Razzetti, der jedoch an Cleverness zulegen muss – waren am heutigen Nachmittag Lichtblicke. Wir müssen an unsere Stärken glauben, auch nach einem 0:2 Rückstand, wie es heute der Fall war, denn Chancen waren genügend da.