1901 bis 1905 | Freundschaftsspiele (Friendly Matches) und Turniere. Noch keine Teilnahme an einer offiziellen Meisterschaft |
1905/1906 | Ostschweizer Meister der Serie A des OFV. 3:2-Erfolg im Final gegen den FC Force (Region Zürich) |
1906/1907 | Ostschweizer Meister der Serie A des OFV |
1907/1908 | Ostschweizer Meister der Serie A des OFV Dieser Hattrick führt «am grünen Tisch» zur Aufnahme in die Serie B des SFV |
1908/1909 | 1. Rang in der Ostschweizer Gruppe der Serie B des SFV 2:3-Niederlage im Halbfinal gegen den FC Baden |
1909/1910 | Schweizer Meister der Serie B des SFV Finalspiele: Brühl – FC Narcisse-Montreux 6:2; Brühl – FC Excelsior-Bern 10:1. Aufnahme von Brühl in die Serie A des SFV (die höchste Liga des Landes) |
1910/1911 | 4. Rang in der Ostgruppe der Serie A des SFV |
1911/1912 | 2. Rang in der Ostgruppe der Serie A des SFV Entscheidungsspiel um den Gruppensieg: FC Aarau – Brühl 2:0 |
1912/1913 | 4. Rang in der Ostgruppe der Serie A des SFV |
1913/1914 | 6. Rang in der Ostgruppe der Serie A des SFV |
1914/1915 | 1. Rang in der Ostgruppe der Serie A des SFV nach Entscheidungsspiel gegen den FC St. Gallen (2:1).
Finalspiele um den Schweizer Meistertitel: Brühl – Aarau 8:1 (Wiederholungsspiel, nachdem Brühl gegen die 2:3-Niederlage im ersten Spiel mit Erfolg Protest eingelegt hatte). Brühl – Servette 3:0 DER FC BRUEHL IST SCHWEIZER MEISTER |
1915/1916 | 6. Rang in der Ostgruppe der Serie A des SFV |
1916/1917 | 5. Rang in der Ostgruppe der Serie A des SFV |
1917/1918 | 3. Rang in der Ostgruppe der Serie A des SFV |
1918/1919 | 6. Rang in der Ostgruppe der Serie A des SFV |
1919/1920 | 5. Rang in der Ostgruppe der Serie A des SFV |
1920/1921 | 8. Rang in der Ostgruppe der Serie A des SFV Ligaerhalt nach Entscheidungsspielen gegen Baden (6:0, 4:0) gesichert. |
1921/1922 | 6. Rang in der Ostgruppe der Serie A des SFV |
1922/1923 | 4. Rang in der Ostgruppe der Serie A des SFV |
1923/1924 | 5. Rang in der Ostgruppe der Serie A des SFV |
1924/1925 | 9. Rang in der Ostgruppe der Serie A des SFV Ligaerhalt nach Entscheidungsspielen gegen den FC Neumünster (4:0, 0:0) gesichert |
1925/1926 | 6. Rang in der Ostgruppe der Serie A des SFV |
1926/1927 | 6. Rang in der Ostgruppe der Serie A des SFV |
1927/1928 | 8. Rang in der Ostgruppe der Serie A des SFV Ligaerhalt nach Entscheidungsspiel gegen Winterthur (2:1) gesichert. |
1928/1929 | 4. Rang in der Ostgruppe der Serie A des SFV |
1929/1930 | 5. Rang in der Ostgruppe der Serie A des SFV |
1930/1931 | 7. Rang in der Ostgruppe der Serie A des SFV Reorganisation des SFV: Serie A wird in Nationalliga und 1. Liga aufgeteilt Brühl steigt nach Entscheid am grünen Tisch in die 1. Liga ab. |
1931/1932 | 2. Rang in der 1. Liga |
1932/1933 | 2. Rang in der 1. Liga |
1933/1934 | 5. Rang in der 1. Liga |
1934/1935 | 3. Rang in der 1. Liga |
1935/1936 | 3. Rang in der 1. Liga |
1936/1937 | 2. Rang in der 1. Liga |
1937/1938 | 4. Rang in der 1. Liga |
1938/1939 | 7. Rang in der 1. Liga; Cup-Halbfinal (0:3 gegen Nordstern Basel in Zürich) |
1939/1940 | 1. Rang in der 1. Liga; Aufstieg verpasst nach Entscheidungsspiel beim FC Basel |
1940/1941 | 4. Rang in der 1. Liga |
1941/1942 | 5. Rang in der 1. Liga |
1942/1943 | 7. Rang in der 1. Liga |
1943/1944 | 5. Rang in der 1. Liga Erneute Reorganisation des SFV; neu gibt es die Nationalliga A + B, Brühl wird zur NLB zugeteilt |
1944/1945 | 11. Rang in der Nationalliga B |
1945/1946 | 8. Rang in der Nationalliga B |
1946/1947 | 11. Rang in der Nationalliga B |
1947/1948 | 7. Rang in der Nationalliga B |
1948/1949 | 9. Rang in der Nationalliga B |
1949/1950 | 14. Rang in der Nationalliga B Abstieg in die 1. Liga |
1950/1951 | 2. Rang in der 1. Liga |
1951/1952 | 8. Rang in der 1. Liga |
1952/1953 | 1. Rang in der 1. Liga Aufstieg verpasst nach Aufstiegsspielen gegen Yverdon und Thun (0:2, 1:5) |
1953/1954 | 9. Rang in der 1. Liga |
1954/1955 | 8. Rang in der 1. Liga |
1955/1956 | 1. Rang in der 1. Liga / Aufstieg in die Nationalliga B Aufstiegsspiele: Yverdon (2:4); Aarau (2:0). Schweizer Amateurmeister 1956. |
1956/1957 | 14. Rang in der Nationalliga B Abstieg in die 1. Liga |
1957/1958 | 3. Rang in der 1. Liga |
1958/1959 | 1. Rang in d. 1. Liga, Aufstieg in die Nationalliga B. Unter anderen mit Richard Dürr (1938 bis 2014), später YB, Lausanne und Xamax (29 Länderspiele / zwei WM-Teilnahmen 1962 und 1966). – Aufstiegsspiele: Langenthal (5:2), Moutier (1:2); Langenthal (0:1), Moutier (1:0). Brühl war erstmals eine Liga höher klassiert als der FC St.Gallen. |
1959/1960 | 3. Rang in der Nationalliga B |
1960/1961 | 9. Rang in der Nationalliga B |
1961/1962 | 10. Rang in der Nationalliga B |
1962/1963 | 5. Rang in der Nationalliga B |
1963/1964 | 5. Rang in der Nationalliga B Brühl-Stürmer Jupp Neuville (Vater des früheren deutschen Nationalstürmers Oliver) wurde mit 20 Treffern Torschützenkönig in der NLB. |
1964/1965 | 8. Rang in der Nationalliga B |
1965/1966 | 3. Rang in der Nationalliga B |
1966/1967 | 12. Rang in der Nationalliga B |
1967/1968 | 7. Rang in der Nationalliga B |
1968/1969 | 3. Rang in der Nationalliga B |
1969/1970 | 8. Rang in der Nationalliga B |
1970/1971 | 5. Rang in der Nationalliga B |
1971/1972 | 12. Rang in der Nationalliga B |
1972/1973 | 13. Rang in der Nationalliga B Abstieg in die 1. Liga |
1973/1974 | 6. Rang in der 1. Liga |
1974/1975 | 8. Rang in der 1. Liga |
1975/1976 | 8. Rang in der 1. Liga |
1976/1977 | 7. Rang in der 1. Liga |
1977/1978 | 6. Rang in der 1. Liga |
1978/1979 | 6. Rang in der 1. Liga |
1979/1980 | 13. Rang in der 1. Liga Abstieg nach Entscheidungsspiel gegen den SC Zug auf dem Letzigrund ZH (3:4 n.V.). |
1980/1981 | 2. Rang in der 2. Liga |
1981/1982 | 2. Rang in der 2. Liga |
1982/1983 | 1. Rang in der 2. Liga Aufstieg verpasst nach Aufstiegsspielen gegen den FC Dübendorf (0:1, 0:1) |
1983/1984 | 2. Rang in der 2. Liga |
1984/1985 | 1. Rang in der 2. Liga / Aufstieg in die 1. Liga Aufstiegsspiele gegen Bülach (2:0, 2:0) |
1985/1986 | 14. Rang in der 1. Liga Abstieg in die 2. Liga |
1986/1987 | 5. Rang in der 2. Liga |
1987/1988 | 1. Rang in der 2. Liga / Aufstieg in die 1. Liga Aufstiegsspiele gegen Dietikon (1:0, 4:1) |
1988/1989 | 10. Rang in der 1. Liga |
1989/1990 | 2. Rang in der 1. Liga Aufstieg verpasst nach Aufstiegsspielen gegen Burgdorf (0:4, 1:0) |
1990/1991 | 2. Rang in der 1. Liga Aufstieg verpasst nach Aufstiegsspielen gegen Châtel-Saint-Denis (0:1, 1:1) und einem Entscheidungsspiel gegen Brüttisellen (0:0 n.V.; 4:5 n.P.) |
1991/1992 | 7. Rang in der 1. Liga |
1992/1993 | 5. Rang in der 1. Liga |
1993/1994 | 3. Rang in der 1. Liga |
1994/1995 | 1. Rang in der 1. Liga Aufstieg verpasst nach Aufstiegsspielen gegen Freienbach (2:2, 1:2) |
1995/1996 | 13. Rang in der 1. Liga Abstieg in die 2. Liga |
1996/1997 | 6. Rang in der 2. Liga. |
1997/1998 | 8. Rang in der 2. Liga. |
1998/1999 | 4. Rang in der 2. Liga |
1999/2000 | 3. Rang in der 2. Liga Qualifikation für die neu geschaffene 2. Liga Interregional |
2000/2001 | 9. Rang in der 2. Liga Interregional |
2001/2002 | 7. Rang in der 2. Liga Interregional |
2002/2003 | 3. Rang in der 2. Liga Interregional |
2003/2004 | 2. Rang in der 2. Liga Interregional |
2004/2005 | 9. Rang in der 2. Liga Interregional |
2005/2006 | 4. Rang in der 2. Liga Interregional Aufstieg der 2. Mannschaft in die 2. Liga Regional Qualifikation der A-Meisterjunioren für die Schweizer Meisterschaft |
2006/2007 | 5. Rang in der 2. Liga Interregional Abstieg der 2. Mannschaft in die 3. Liga |
2007/2008 | 5. Rang in der 2. Liga Interregional Qualifikation der A-Meisterjunioren für die Schweizer Meisterschaft 4. Rang in der 3. Liga |
2008/2009 | 2. Rang in der 2. Liga Interregional Schweizer Cup 1/32-Final: SCB – GC 0:5 (0:4), 20. September 2009 – 5. Rang mit dem neuen U-23-Nachwuchsteam in der 3. Liga |
2009/2010 | 1. Rang in der 2. Liga Interregional / Aufstieg unter Trainer Gabor Gerstenmaier in die 1. Liga.Nach 14 Jahren in der 2. Liga ist der SC Brühl zurück in der höchsten Amateurklasse. |
2010/2011 | 1. Rang in der Gruppe 3 der 1. Liga / Aufstieg unter Trainer Erik Regtop in die Challenge League. Die Mannschaft wird zudem Schweizer Amateurmeister 2011. Aufstiegsspiele im Europacup-Modus: Breitenrain BE – Brühl 1:2, Brühl – Breitenrain 1:0. – Finalrunde: Malley LS – Brühl 1:1, Brühl – Malley 4:2 (3800 Zuschauer im PGS). 38 Jahre nach dem letzten NLB-Spiel (1973) spielt der SCB wieder in der zweithöchsten Liga des Landes. |
2011/12 | 16. Rang in der Challenge League; Abstieg in die neu geschaffene 1. Liga Promotion (dritthöchste Liga der Schweiz mit 16 Teams). Aufgrund der Reduktion der Challenge League von 16 auf 10 Mannschaften stand der Abstieg aus der zweithöchsten Liga schon relativ früh fest – im letzten Spiel gegen Delémont (1:1) verpassten es die Brühler, die «Rote Laterne» an den Mitabsteiger SC Kriens abzugeben. |
2012/13 | 12. Rang in der Ersten Liga Promotion (neu geschaffene dritthöchste Liga der Schweiz mit 16 Teams). – Schweizer Cup: im Achtelfinal gegen den Super-Ligisten FC Lausanne ausgeschieden (1:3). – C-Junioren werden Schweizer Meister. |
2013/14 | 10. Rang in der Ersten Liga Promotion. – Schweizer Cup: nach Siegen gegen die Challenge Ligisten FC Winterthur und FC Schaffhausen im Achtelfinal: Brühl – Lausanne 0:3. – Neubenennung der Liga auf Vorschlag des SCB ab 2014/15: Promotion League. – Die 2. Mannschaft «SCB 2» steigt in die 4. Liga auf. |
2014/15 | 13. Rang in der «Promotion League», wie die dritthöchste Liga nun offiziell heisst. Dies, nachdem der SCB im Winter noch die Rote Laterne (16. Rang) inne hatte. Ausserdem feiern die Kronen in diesem Jahr «100 Jahre Schweizer Meister». |
2015/16 | 9. Rang in der Promotion League. Auf die Saison 15/16 hin wird die dritte Mannschaft gegründet. Ende Saison tritt der langjährige Präsident René Hungerbühler zurück und wird zum Ehrenpräsidenten ernannt. |
2016 / 17 | Die erste Mannschaft schliesst die Saison auf dem 7. Rang der Promotion League ab. Der beste Rang seit es die Liga gibt. |
2017/18 | Diesmal gibt’s den 8. Rang in der Promo League. Die zweite Mannschaft steigt nach einer intensiven Saison und der «Mission Aufstieg» endlich wieder in die 3. Liga auf. Dort war sie letztmals 2011. Dann wurde sie aufgelöst und musste wieder in der 5. Liga beginnen. |
2018/19 | Der SCB trennt sich im Herbst von Cheftrainer Uwe Wegmann, der die Mannschaft vier Jahre zuvor auf einem Abstiegsplatz übernommen hatte. Neu kommt Heris Stefanachi und beschliesst mit seinem Team die Saison auf dem 12. Rang. |
2019/20 |
Auf dem 7. Rang überwintert der SC Brühl. Doch Ende Februar kann die Saison wegen Corona nicht mehr aufgenommen werden und wird später abgebrochen, die Saison wird nicht gewertet. Ein Novum im Schweizer Fussball. Ein weiteres Novum im Herbst 2019: Fünf Brühler Juniorenmannschaften werden Herbstmeister, darunter die vier Leistungsmannschaften der A-, B-, C- und D-Junioren. |
2020/21 |
Noch einmal beeinflusst Corona die Meisterschaft. Nach der Hinrunde gibt es im Frühling eine verkürzte Aufstiegs- und Abstiegsrunde. Der SCB qualifiziert sich für die Aufstiegsrunde und beendet die Saison auf dem 7. Rang. |
2021/22 | Trainer Heris Stefanachi verlässt den Club zu den Juniorenvon GC. Für ihn keomt der knapp 30-jährige Denis Sonderegger. Die Liga führt eine Aufstiegs- Qualifikations- und Abstiegsrunde ein. Brühl landet auf dem zweitletzten Platz und damit in der Abstiegsrunde. Unter den letzten vier holt der Clubd dann aber den ersten Platz und entgeht so dem Abstieg. |
2022/23 | Die Promo League wird auf 18 Teams erweitert. Nach einer mässigen Vorrunde und einer fulminanten Rückrunde landet Brühl auf dem 8. Rang. Brühls zweite Mannschaft steigt als bester Zweitplatzierter – am Grünen Tisch – in die 2. Liga auf. |